Zum Inhalt springen

Unsere Fortbildungsangebote

Sie möchten sich allgemein oder zu einem ganz bestimmten Aspekt der Barrierefreiheit fortbilden? Unsere Berater*innen aus den Bereichen Hochbau, Information und Kommunikation, Quartiersentwicklung sowie Verkehrs- und Freiraumplanung bieten regelmäßig Fortbildungen an. Ob in Kooperation mit Bildungsträgern, im Haus für Barrierefreiheit oder auch inhouse für Ihre Organisation. Bei Fragen oder Interesse an einem bestimmten Fortbildungsformat sprechen Sie uns gerne an!

Außerdem bieten unsere Fachbereiche auf Nachfrage grundsätzliche Einführungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen zu Barrierefreiheit in ihrem Themenkomplex an. Ebenso ist es möglich, maßgeschneiderte Fortbildungsangebote zu konkreten fachlichen Themen zu vereinbaren. Für nähere Informationen schreiben Sie uns gern eine E-mail. 

Hochbau

Laufend: BarriereFreitag

Thema: Barrierefreiheit von Gebäuden 

Gruppenschulung von max. 8-10 Teilnehmenden mit und ohne Behinderung aus Bezirken, Behörden, öffentlichen Unternehmen, Privatwirtschaft, Planungsbüros und Hochschulen 

Veranstaltungsort: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, 22297 Hamburg 

Dauer: 3 Stunden von 09:30 bis 12:30 Uhr

Inhalte: 

  • Einführung in das Thema Behinderung verstehen | Barrieren erkennen | Barrierefreiheit herstellen
  • Alltags-Sensibilisierung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln (z.B. Rollstuhl, Langstock, Schwarzbrille, Gehörschutz etc.)
  • Ausstellungsbesuch mit Praxisbeispielen 

    Termine & Anmeldung: Jeden ersten und dritten Freitag im Monat! 
    Freie Termine auf Anfrage unter c.zolghadri@kompetent-barrierefrei.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Hochbau
Information und Kommunikation

14.03.2025 und 12.9.2025: Inklusion und Barrierefreiheit – Strategiekonzept mit Weitblick

in Kooperation mit dem Integrationsamt Hamburg

Referent*innen: Wilfried Laudehr, Cornelia Zolghadri

für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten

Seminarziele

Behinderungen entstehen nicht nur, aber wesentlich durch Barrieren. Lernen Sie Barrieren in unterschiedlichen Zusammenhängen kennen. Baulich, digital... Barrieren lauern überall und machen uns schnell das Leben schwer, egal ob durch Schwerhörigkeit im Alter, das gebrochene Bein oder die Blindheit von Geburt an.

Wer Barrierefreiheit zu einem frühzeitig und dauerhaft zu beachtenden Gestaltungsgrundsatz macht, schafft kostengünstig die Möglichkeit für umfassende Teilhabe.

Wie lassen sich Barrieren vermeiden? Wie kann auf betrieblicher Ebene Barrierefreiheit vereinbart und sichergestellt werden?

Seminarinhalte

  • Barrieren erkennen: Wir zeigen auf, wo Barrieren im Baulichen und im Digitalen bestehen und wie sich diese konkret auswirken.
  • Rechtlicher Rahmen: Lernen Sie die Gesetze kennen, die zur Barrierefreiheit verpflichten oder hierzu Regelungen treffen.
  • Barrierefreiheit sicherstellen: Normen, Vorgehensweisen, Vereinbarungen

Lehrmethoden

  • Vorstellung von Best-Practice-Beispielen
  • Selbsterfahrung von Barrieren, zum Beispiel digitale Barrieren, schlechte Akustik
  • Praxisübungen zur Anwendung von Planungshilfen und Umsetzung von Aktionsplänen
  • Austausch und Diskussion

Sieben Anerkennungsstunden für Disability Manager

Weitere Informationen zum Seminar (Nummern IB1 und IB2) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Katalog des Integrationsamts auf Seite 17. Hier geht es zur PDF-Version des Katalogs:

Zur Seite 17 im Katalog des Integrationsamts

 

Information und Kommunikation

14.5.2025: Seminar "Barrierefreiheit in IT-Projekten" (Schwerpunkt "Digitale Transformation")

In Kooperation mit dem Zentrum für Ausbildung der Stadt Hamburg (ZAF)

Referent: Wilfried Laudehr

Für Beschäftige, die mit der Beschaffung, Bewertung oder Einführung von Webprojekten und Fachverfahren betraut sind, sowie Mitglieder von Personalräten und Schwerbehindertenvertretungen, die im Zuge von Mitbestimmungsverfahren Software beurteilen müssen.

Sei es in Ausschreibungen oder Anforderungsbeschreibungen für Arbeitsplätze – immer stellt sich die Frage, wie Barrierefreiheit in der IT umfassend gedacht, umgesetzt und abgesichert werden kann. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was Barrieren in der IT sind und wie sich diese für Ihre Mitmenschen auswirken. Sie erhalten einen Überblick über gesetzliche Grundlagen, anzuwendende Normen und geeignete Prüfverfahren. Bringen Sie Ihre Fragen und Anforderungen mit! In der Veranstaltung diskutieren wir, wie die Anforderungen und Vereinbarungen
im Sinne der Barrierefreiheit verbindlich werden.

Themen:

  • Behinderung: persönliche Fähigkeiten und Umweltbedingungen
  • Gesetzliche Formulierungen zur Barrierefreiheit
  • Anwendungsbereiche, Aufbau und Abgrenzung von Normen
  • Überblick zu Prüfverfahren, Möglichkeiten und Grenzen von Selbsttests
  • Formulierungen für Ausschreibungen, Betriebsvereinbarungen etc.

Weitere Informationen zum Seminar (ID 009529) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Katalog des ZAF auf Seite 36. Hier geht es zur eBook-Version des Katalogs:

zur Seite 36 im ZAF-Katalog

 

Hochbau

29.9.2025: Barrierefreiheit von Gebäuden – Grundlagen und Praxis

In Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendkultur www.kinderundjugendkultur.info

Referentin: Cornelia Zolghadri

Für Mitglieder der LAG Kinder- und Jugendkultur und Interessierte aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur

Wie lassen sich Gebäude barrierefrei gestalten? In dieser Gruppenschulung geht es darum, bauliche Barrieren zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Behinderung, lernen verschiedene Barrieren kennen und erfahren, wie bauliche Barrierefreiheit hergestellt werden kann. Mithilfe von Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Langstock, Schwarzbrille oder Gehörschutz wird die eigene Wahrnehmung geschärft. Ein Besuch der Ausstellung im Haus für Barrierefreiheit vertieft das Gelernte anhand konkreter Praxisbeispiele. 

Veranstaltungsort: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, 9:30 bis 12:30

Anmeldefrist: 23.09.2025/sobald die max. Teilnehmendenzahl (10 Personen) erreicht ist

Kosten: kostenfrei

Hier geht es zur Anmeldung

 

Information und Kommunikation

15.10.2025: Barrierefreie Webseite. Ein Crashkurs für Anfänger*innen aus dem Kulturbereich

In Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendkultur www.kinderundjugendkultur.info

Referent: Wilfried Laudehr

Für Mitglieder der LAG Kinder- und Jugendkultur und Interessierte aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur

Das Online-Seminar richtet sich an Kulturschaffende, die sich mit den Grundlagen einer barrierefreien Website vertraut machen möchten. Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden? Und wie kann ein realistischer Prozess zur Umgestaltung aussehen – auch in Zusammenarbeit mit Entwickler*innen? Ein kurzer Überblick über gesetzliche Anforderungen, etwa das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), ergänzt das Seminar, das konkrete Orientierung für einen neuen Start bietet!

Veranstaltungsort: online (Zoom), 9:30 bis 12:30

Anmeldefrist: 15.10.2025, 9:00

Kosten: kostenfrei

Hier geht es zur Anmeldung

 

Weitere Fortbildungsformate

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Fortbildungsveranstaltungen, die wir regelmäßig anbieten beziehungsweise bereits angeboten haben. Falls Sie Interesse an einem Format mit diesen Inhalten haben, sprechen Sie uns gern an!

Information und Kommunikation

Verständliche Sprache mit einem Klick? – Leichte Sprache und KI (Online-Veranstaltung)

Referentin: Rebecca Schulz

Online über Microsoft Teams

1,5 Stunden

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die selbst in Leichte Sprache übersetzen und Personen, die in ihren Projekten Leichte Sprache in Auftrag geben möchten

Künstliche Intelligenz ist auch im Bereich der Leichten Sprache ein vielversprechendes Instrument geworden. Es wird damit geworben, mit einem Klick Texte in verständlicher Sprache produzieren zu können. Für viele, die aufgrund der gesetzlichen Lage zur Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache verpflichtet sind, klingt das nach einer schnellen Lösung. Doch reicht ein Klick aus, um einen verständlichen Text zu erstellen?Wie sieht der Übersetzungsprozess innerhalb eines Leichte-Sprache-Auftrags aus? Wie geht der Mensch vor? Wo kann ihn die KI unterstützen? Und wo nicht? Diese Fragen stehen im Fokus des Webinars. Außerdem ist Raum für Fragen und Austausch.

Haben Sie Interesse an diesem Format? Dann sprechen Sie uns gerne an!

 

Information und Kommunikation

Leichte Sprache und KI – Was sagen Leichte-Sprache-Nutzende? (Online-Veranstaltung)

Referentin: Rebecca Schulz mit Unterstützung von alsterarbeit

Online über Microsoft Teams

1,5 Stunden

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten

Bei all den Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache dürfen diejenigen nicht vergessen werden, für die die Texte in verständlicher Form bereitgestellt werden. Als Folgeveranstaltung zu „Verständliche Sprache mit einem Klick? – Leichte Sprache und KI“ geht es in dieser Veranstaltung um die Perspektive derjenigen, die Leichte Sprache nutzen. Wie stehen sie dem Thema Künstliche Intelligenz gegenüber? Möchten sie wissen, ob ein Mensch oder eine KI den Text in Leichte Sprache übersetzt hat? Diese und andere Fragen werden in der Online-Veranstaltung thematisiert. Dazu wird Rebecca Schulz von Franziska Läsche und ihrer Prüfgruppe für Leichte Sprache (alsterarbeit) unterstützt. 

Haben Sie Interesse an diesem Format? Dann sprechen Sie uns gerne an!

 

 

Hochbau

Seminar "Anti-Diskriminierung – Barrieren abbauen" (Schwerpunkt "Diversity")

In Kooperation mit dem Zentrum für Ausbildung der Stadt Hamburg (ZAF)

Referentin: Cornelia Zolghadri

Für Beschäftigte mit und ohne Behinderung, die zum Thema Inklusion in den Dialog treten und ihr Wissen in den Arbeitsalltag integrieren möchten.

Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden oder rollstuhlgerechte Toiletten. Kernpunkt ist die Möglichkeit aller Menschen zur uneingeschränkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sowohl im Privaten, in der Freizeit als auch im Berufsalltag. Diese Veranstaltung sensibilisiert für die Fragen: Was haben Barrieren mit Diskriminierung zu tun? Woran können wir Barrieren erkennen und wie können sie abgebaut werden?

Themen:

  • Einblick in die Vielfalt bestehender, wiederkehrender und vermeidbarer Barrieren
  • Betrachtung der Begriffe Diskriminierung und Behinderung
  • UN-Behindertenrechtskonvention und gesetzliche Regelungen
  • Relevanz der Barrierefreiheit für den Berufsalltag in der öffentlichen Verwaltung

Haben Sie Interesse an diesem Format? Dann sprechen Sie uns gerne an!

 

Quartiersentwicklung
Verkehr und Freiraum

Barrieren erfahren – Barrieren verstehen (Fach- und Spezialkompetenzen Bau)

Referent*innen: Joachim Becker und Sylvia Pille-Steppat

Für Beschäftigte aus den Bereichen Bauen und Verkehr, die mit den einschlägigen Bestimmungen zur Barrierefreiheit befasst sind.

Die bauliche Barrierefreiheit beinhaltet viele Normen, Richtlinien und technische Bestimmungen – dennoch bleiben sie oftmals abstrakt. Das ändert sich, sobald man selbst erfährt, wie es sich anfühlt, z. B. in einem Rollstuhl oder einem Kinderwagen unterwegs zu sein oder sich mit einem Blindenstock zu orientieren. In dieser Veranstaltung erkunden die Teilnehmenden alltägliche Barrieren im Zuge einer Exkursion. Sie erleben, wie herausfordernd es ist, einen Rollstuhl zu benutzen oder sich mit einer Seheinschränkung zu orientieren. So erkennt man Barrieren, die vorher nicht offensichtlich waren.

Themen:

  • Von der Beeinträchtigung zur Behinderung
  • Behinderung als soziales Phänomen
  • Dimensionen und Ausprägungen von Barrieren im öffentlichen Raum
  • Funktionsweise, Nutzen und Grenzen unterschiedlicher Hilfsmittel
  • Selbstwahrnehmung von Beeinträchtigungen und Behinderungen

Haben Sie Interesse an diesem Format? Dann sprechen Sie uns gerne an!