Zum Inhalt springen

Angebot

Wir bieten und vermitteln Beratungsleistungen rund um das Thema Barrierefreiheit. Wir sind Ansprechpersonen für Hamburger Behörden, Verkehrsbetriebe, Bauherr*innen, Planende, Architekt*innen, Webagenturen und Programmierende, genauso wie für Vereine, Verbände und die Privatwirtschaft.

Sie planen Umbaumaßnahmen oder einen Umzug? Sie möchten barrierefreie Software einkaufen? Sie haben Fragen zu DIN-Normen und Bauordnung? Sie möchten Ihr Team für das Thema Barrierefreiheit sensibilisieren? Sprechen Sie uns einfach an! Zusammen finden wir eine gute Lösung.

Aktuell beraten wir schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen:

 

Hochbau

Jeder Mensch soll sich in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe in Gebäuden bewegen und orientieren können! Egal ob Neubau oder Bestand, Kita, Schule, Universität oder Behörde, Wohngebäude, Sakralbau, Museum, Kino oder Veranstaltungsort – es geht um die Möglichkeit der Teilhabe für alle Menschen.

Mit Hilfe von Ortsbegehungen, Beratungsgesprächen, schriftlichen Stellungnahmen und Schulungen wie dem „BarriereFreitag“ unterstützen wir Sie Institutionen, Vereine, Behörden und Planer*innen kostenfrei  bei allen Fragen rund um die bauliche Barrierefreiheit. Dabei stehen bauliche Maßnahmen genauso im Fokus wie technische und gestalterische Anforderungen.

Wir verstehen sowohl die Bedürfnisse der von Barrieren Betroffenen als auch die Gestaltungsansprüche an Architektur und Design, die Vorgaben aus DIN-Normen und rechtlichen Grundlagen sowie die Anforderungen an Brand- und Denkmalschutz.

Idealerweise sind wir schon in den frühen Leistungsphasen der Planung (LPH 1-3) involviert und formulieren gemeinsam passende Lösungen. Ganz im Sinne einer barrierefreien Erlebbarkeit von Gebäuden und einer kosteneffizienten Umsetzbarkeit.

Wir sind gern für Sie da, auch bei Fragen zum BarriereFreitag: hochbau@kompetent-barrierefrei.de 
 

Kontakt / Hochbau:

Dipl.-Ing. Cornelia Zolghadri
040 8 55 99 20-25

Cornelia Zolghadri, Hochbau, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg

Kontakt / Hochbau:

Lisa-Marie Kolbinger M. Sc. Architektur
040 855 99 20-33

Hochbau

Verkehrs- und Freiraumplanung

Mit der U-Bahn zur Arbeit fahren, sicher ohne fremde Hilfe eine große Kreuzung überqueren, herausfinden, wo genau sich die richtige Bushaltestelle befindet – alles ganz einfach? Wir arbeiten daran, dass dies für alle Menschen in Hamburg zu einem Selbstverständnis wird! Unsere Zuständigkeit: Wege, Straßen und Plätze, der öffentliche Nahverkehr, Park- und Grünanlagen genauso wie das Umfeld öffentlicher Gebäude, kurz: der öffentliche Raum. In viele Planungsprozesse der Bezirke und der Verkehrsplanung sind wir bereits mit einbezogen. Dort, wo wir Lücken finden, machen wir qualifizierte Vorschläge, wie diese am besten zu schließen sind. Nämlich mit konstruktiven, zukunftsfähigen Lösungen. Fundierte Kenntnisse der Normen, Richtlinien und Gesetze haben wir dabei immer im Gepäck.

Besonders wichtig sind uns ein gutes Miteinander, Offenheit und Kommunikationswille. Und zwar mit Projektverantwortlichen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Planenden für Straßenverkehrsbau genauso wie mit Betroffenen.

Wir sind gern für Sie da: mobilitaet@kompetent-barrierefrei.de 

 

Kontakt / Verkehrsplanung und Mobilität:

Dipl.-Ing. Joachim Becker
040 8 55 99 20-22
j.becker@kompetent-barrierefrei.de

Joachim Becker

Kontakt / Freiraumplanung und Quartiersentwicklung:

Judith Müller M. Sc. Stadtplanung
040 855 99 20-35
j.mueller@kompetent-barrierefrei.de

Judith Müller

Quartiersentwicklung

Unsere Stadt wächst. Lebenswerte Wohnquartiere für alle zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe. Neue und bestehende Quartiere müssen so gestaltet werden, dass Menschen hier leben und sich begegnen können – ganz ohne Hindernisse. Jede*r muss die Möglichkeit haben, öffentliche Angebote ohne Einschränkungen nutzen zu können. Dafür sind zum Beispiel barrierefreie Zugänge zu den Gebäuden und eine klare und sichere Wegeführung durch das Quartier wichtig.

Barrierefreiheit ist nicht teuer! Wenn sie von Anfang an konsequent mitgedacht wird, ist sie eine große Bereicherung für das gesamte Quartier. Wir begleiten Sie fachlich in Ihren Planungs- und Umsetzungsprozessen – und das am besten von Beginn an. Genauso vermitteln wir Inhalte und erläutern, was hinter den DIN-Normen und Bauordnungen steckt. Darüber hinaus geben wir nützliche Hinweise zu praktischen Beispielen, wie Inklusion im Quartier gelingen kann. Ob grundsätzlich oder für einen konkreten Lösungsansatz – wir sind gern für Sie da: quartier@kompetent-barrierefrei.de 

 

Kontakt / Quartiersentwicklung:

Dipl.-Ing. (FH) Architektin Sylvia Pille-Steppat
040 8 55 99 20-24
s.pille-steppat@kompetent-barrierefrei.de

Sylvia Pille-Steppat, Quartiersentwicklung, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Information und Kommunikation

Information und Kommunikation

In der U-Bahn über Verspätungen informiert werden, am Arbeitsplatz die benötigten Programme bedienen und sich mit Kolleg*innen austauschen, Feedback zu einem Einkauf im Onlineshop abgeben: Kommunikation ist ein entscheidendes Mittel, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In unserem Alltag findet sie online, offline, schriftlich und mündlich statt. Sie ist allerdings nicht für alle Menschen uneingeschränkt möglich. Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Kommunikationsbarrieren für Ihr Projekt und unterstützen Sie dabei, Informationen an die Bedarfe verschiedener Nutzergruppen anzupassen. Die größte Wirkung entfaltet unsere Beratung, wenn Sie uns frühzeitig in die Planungen einbeziehen!

Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung haben im Behördenkontext einen gesetzlichen Anspruch auf Texte in Leichter Sprache. Von Verständlichkeit profitieren allerdings noch viel mehr Menschen. Auch niedrige Bildungschancen und geringe Deutschkenntnisse führen dazu, dass viele Texte zu schwierig sind. Wir beraten Sie gerne zu Leichter und Einfacher Sprache, um mehr Menschen den Zugang zu Ihren Inhalten zu ermöglichen.

Auch digitale Informationen sollten barrierefrei zur Verfügung gestellt werden: auf Webseiten, in Software und Dokumenten. BFSG, BITV, WCAG, DIN EN 301549? Die spezifischen Anforderungen wirken auf den ersten Blick komplex und schwer durchdringbar, die Bedeutung für das eigene Projekt erschließt sich oft nicht von selbst. Wir machen rechtliche Vorgaben und technische Standards bewusst und begleiten Sie auf dem Weg, diese in Ihren Projekten umzusetzen. 

Wir sind gern für Sie da: infokom@kompetent-barrierefrei.de 

Kontakt / Information und Kommunikation:

Wilfried Laudehr
040 8 55 99 20-26
w.laudehr@kompetent-barrierefrei.de

Wilfried Laudehr, Information und Kommunikation, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg

Kontakt / Information und Kommunikation:

Rebecca Schulz M.A.
040 855 99 20-34
r.schulz@kompetent-barrierefrei.de

Rebecca Schulz