Über uns in Leichter Sprache
Sie sind auf der Seite in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite verwenden wir immer das männliche Wort.
Wir schreiben zum Beispiel: Mitarbeiter.
Aber wir meinen damit immer alle Geschlechter.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
- Was ist das Kompetenz·zentrum für ein barriere·freies Hamburg?
- Welche Aufgaben hat das Kompetenz·zentrum für ein barrierefreies Hamburg?
- Welche Abteilungen hat das Kompetenz·zentrum für ein barrierefreies Hamburg?
Was ist das Kompetenz·zentrum für ein barriere·freies Hamburg?
Die Stadt Hamburg soll barriere·frei werden.
Das Kompetenz·zentrum für ein barriere·freies Hamburg hilft dabei.
Deshalb arbeiten im Kompetenz·zentrum viele Menschen zusammen.
Diese Menschen kennen sich gut aus mit dem Thema Barriere·freiheit.
Die Menschen kommen aus 3 Vereinen.
Die 3 Vereine heißen:
- Landes·arbeits·gemeinschaft für behinderte Menschen e.V.
Die Abkürzung für Landes·arbeits·gemeinschaft ist: LAG.
- Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg e.V.
Die Abkürzung für Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg ist: BSVH.
- Barriere·frei Leben e.V.
Die Menschen aus den Vereinen setzen sich für Barriere·freiheit ein.
Welche Aufgaben hat das Kompetenz·zentrum?
Die Mitarbeiter am Kompetenz·zentrum kennen sich gut aus mit Barriere·freiheit.
Deshalb können die Mitarbeiter anderen Menschen gut helfen.
Die Mitarbeiter beraten zum Beispiel andere Menschen.
Und die Mitarbeiter geben Schulungen für andere Menschen.
Die Mitarbeiter erklären zum Beispiel:
- Wer braucht Barriere·freiheit?
- Warum ist Barriere·freiheit wichtig?
- Wie können Menschen Barriere·freiheit umsetzen?
Im Kompetenz·zentrum setzen sich die Mitarbeiter für Barriere·freiheit ein.
Barriere·freiheit betrifft viele Bereiche im Leben.
Deshalb arbeiten die Menschen im Kompetenz·zentrum in verschiedenen Abteilungen:
- Hochbau
- Information und Kommunikation
- Quartiers·entwicklung
- Verkehrs- und Freiraum·planung
Hochbau
Worum geht es in der Abteilung?
In dieser Abteilung geht es um Barriere·freiheit von Gebäuden.
Jeder Mensch soll Zugang zu Gebäuden haben.
Und jeder Mensch soll sich in einem Gebäude gut zurecht·finden können.
Deshalb sollen alle Gebäude barriere·frei sein.
Alte Gebäude sollen barriere·frei sein.
Und neue Gebäude sollen barriere·frei sein.
Deshalb setzen wir uns am Kompetenz·zentrum für Barriere·freiheit ein.
Was machen wir in der Abteilung?
Wir kennen uns sehr gut aus mit der Barriere·freiheit von Gebäuden.
Wir kennen die Regeln und Gesetze.
Und wir wissen: Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
Wir beraten zur Barriere·freiheit von Gebäuden.
Wir beraten zum Beispiel:
- Vereine
- Behörden
- Firmen
- und Architekten.
Ein Architekt möchte ein neues Gebäude bauen?
Und das Gebäude soll barriere·frei sein?
Dann gehen wir auf die Baustelle.
Und wir sehen uns auch Baupläne an.
Wir schreiben dann unsere Meinung zu den Bauplänen auf.
Und wir geben diese Meinung an den Architekten weiter.
Wir machen auch Schulungen.
Eine besondere Schulung ist der „BarriereFreitag“.
In dieser Schulung geben wir unser Wissen über Barriere·freiheit weiter.
So kennen sich noch mehr Menschen mit Barriere·freiheit aus.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns gerne eine Mail schreiben: hochbau@kompetent-barrierefrei.de
Oder Sie können uns anrufen.
Kontakt / Hochbau:
Lisa-Marie Kolbinger M. Sc. Architektur
040 855 99 20-33
Kontakt / Hochbau:
Dipl.-Ing. Cornelia Zolghadri
040 8 55 99 20-25

Verkehrs- und Freiraum·planung
Worum geht es in der Abteilung?
In dieser Abteilung geht es um Barriere·freiheit im öffentlichen Raum.
Zum öffentlichen Raum gehören zum Beispiel:
- Wege und Straßen
- Busse und Bahnen
- Parks
- die Umgebung von Gebäuden
Was machen wir in der Abteilung?
Wir kennen uns sehr gut aus mit Barriere·freiheit.
Wir kennen die Regeln und Gesetze.
Und wir wissen: Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
Wir überprüfen:
- Ist der öffentliche Raum in Hamburg barriere·frei?
- Welche Barrieren gibt es noch?
- Welche guten Lösungen gibt es schon?
Wir beraten andere Menschen bei der Planung von:
- Plätzen
- Straßen
- Parks
- Und Bussen und Bahnen.
Wir machen aber auch Schulungen.
In diesen Schulungen geben wir unser Wissen über Barriere·freiheit weiter.
So kennen sich noch mehr Menschen mit Barriere·freiheit aus.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns gerne eine Mail schreiben.
Oder Sie können uns anrufen.
Kontakt / Verkehrsplanung und Mobilität:
Dipl.-Ing. Joachim Becker
040 8 55 99 20-22
j.becker@kompetent-barrierefrei.de

Kontakt / Freiraumplanung und Quartiersentwicklung:
Judith Müller M. Sc. Stadtplanung
040 855 99 20-35
j.mueller@kompetent-barrierefrei.de

Quartiers·entwicklung
Worum geht es in der Abteilung?
In dieser Abteilung geht es um Barriere·freiheit von Quartieren.
Ein Quartier ist zum Beispiel:
- Ein Stadtteil
- Ein Wohngebiet
Die Menschen in einem Quartier sollen sich wohlfühlen.
Und alle Menschen sollen gut zusammen·leben können.
Die Stadt Hamburg wird immer größer.
Es gibt zum Beispiel neue Quartiere.
Auch diese Quartiere sollen barriere·frei sein.
Aber auch alte Quartiere sollen barriere·frei sein.
So können alle Menschen gut zusammen·leben.
Was machen wir in der Abteilung?
Wir kennen uns sehr gut aus mit Barriere·freiheit.
Wir kennen die Regeln und Gesetze.
Und wir wissen: Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
Wir helfen bei der Planung von Quartieren.
Und wir beraten andere Menschen.
Wir machen auch Schulungen.
In den Schulungen geben wir unser Wissen über Barriere·freiheit weiter.
So kennen sich noch mehr Menschen mit Barriere·freiheit aus.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns gerne eine Mail schreiben.
Oder Sie können uns anrufen.
Kontakt / Quartiersentwicklung:
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Sylvia Pille-Steppat
040 8 55 99 20-24
s.pille-steppat@kompetent-barrierefrei.de

Information und Kommunikation
Worum geht es in der Abteilung?
Alle Menschen sollen Zugang zu Informationen haben.
Und alle Menschen sollen Informationen gut verstehen können.
Auch Kommunikation soll für alle Menschen möglich sein.
Kommunikation heißt zum Beispiel:
- Bei der Arbeit mit Kollegen sprechen
- Eine E-Mail schreiben
- Eine Durchsage in der U-Bahn verstehen
Für manche Menschen ist Kommunikation schwierig.
Manche Menschen können zum Beispiel nicht so gut schreiben.
Und manche Menschen können Informationen nicht hören.
Deshalb sollen Informationen barriere·frei sein.
So haben alle Menschen Zugang zu Informationen.
Auch digitale Informationen müssen barriere·frei sein.
Digitale Informationen sind zum Beispiel:
- auf Internet·seiten
- in Apps
- in Computer-Programmen
- in Dokumenten im Internet
Was machen wir in der Abteilung?
Wir kennen uns sehr gut aus mit Barriere·freiheit.
Wir kennen die Regeln und Gesetze.
Und wir wissen: Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
Wir beraten andere Menschen.
Diese Menschen arbeiten in:
- Vereinen
- Behörden
- und Firmen.
Wir erklären anderen Menschen zum Beispiel:
Warum ist Barriere·freie Kommunikation wichtig?
Aber wir erklären anderen Menschen auch:
- So könnt ihr einen verständlichen Text schreiben
- So könnt ihr eine Internet·seite barriere·frei machen
Wir machen auch Schulungen.
In den Schulungen geben wir unser Wissen über Barriere·freiheit weiter.
So kennen sich noch mehr Menschen mit Barriere·freiheit aus.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns eine Mail schreiben.
Oder Sie können uns anrufen.
Kontakt / Information und Kommunikation:
Wilfried Laudehr
040 8 55 99 20-26
w.laudehr@kompetent-barrierefrei.de

Kontakt / Information und Kommunikation:
Rebecca Schulz M.A.
040 855 99 20-34
r.schulz@kompetent-barrierefrei.de

Informationen zu den Vereinen
Im Kompetenz·zentrum arbeiten viele Menschen zusammen.
Die Menschen sind aus 3 Vereinen.
Die 3 Vereine heißen:
- Landes·arbeits·gemeinschaft für behinderte Menschen e.V.
Die Abkürzung für Landes·arbeits·gemeinschaft ist: LAG.
- Blinden- und Seh·behindertenverein Hamburg e.V.
Die Abkürzung für Blinden- und Seh·behindertenverein Hamburg ist: BSVH.
- Barriere·frei Leben e.V.
In den Vereinen setzen sich Menschen für Barriere·freiheit ein.
Manche Menschen aus den Vereinen arbeiten im Kompetenz·zentrum.
Das Kompetenz·zentrum bekommt Geld von der Sozial·behörde in Hamburg.
Sie möchten mehr über die 3 Vereine wissen?
Dann können Sie auf die Internet·seiten von den Vereinen gehen.
Klicken Sie dazu auf die Links hinter dem Namen von dem Verein:
Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V.: www.lagh-hamburg.de
Blinden-und seh·behinderten·verein Hamburg: www.bsvh.org
Barriere·frei Leben e.V.: www.barrierefrei-leben.de
Achtung: Die Informationen auf den Internet·seiten sind nicht in Leichter Sprache.
Text in Leichter Sprache: Rebecca Schulz
Der Text wurde nach dem Vier-Augen-Prinzip lektoriert und korrigiert.